
Kompetenzfelder
PERSONAL
COACHING
Mögliche Themen:
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Selbstfindung
-
Krisen- und Konfliktbewältigung
-
Blockaden lösen
-
Beziehungsprobleme
-
Toxische Beziehungen
-
Work-Life-Balance
-
Unterstützung in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen
-
Umgang mit Ängsten und Trauer, Mobbing, Kränkungen
90 Min. 130€
Mögliche Themen:
-
Karrierefragen
-
Kompetenz- und Potentialanalysen
-
Führungskräfte- oder Mitarbeiter:innen-entwicklung
-
Konflikte
-
Ängste
-
berufliche Neuorientierung
-
Resilienz und Abgrenzung
-
Bewerbungstraining
-
Auftreten und Präsentation
-
Selbstständigkeit, …
Im Vergleich zum Personal Coaching kann hier eine ausführliche Beratung erfolgen.
90 Min. 190€
Mögliche Themen:
-
Selbstvertrauen
-
Auftreten
-
Selbstführung und Führung
-
Zeitmanagement
-
Resilienz und Abgrenzung
-
Teamarbeit und Rollenklarheit
-
Führungsaufgaben, ...
In Business Trainings werden Coaching- und Beratungseinheiten miteinander verbunden.
Kostenloses Vorgespräch zur Auftragsklärung und
unverbindliches Angebot auf Anfrage
ONLINE
COACHING
Sollte ein persönliches Coaching nicht realisierbar sein, besteht die Möglichkeit eines Online Coachings.
Voraussetzung dafür ist eine entsprechende technische Ausstattung für Videogespräche.
BUSINESS
TRAINING
BUSINESS
COACHING
Was passiert im COACHING?
Im Systemischen Coaching stehen die Hilfe zur Selbsthilfe und die Lernerfahrung im Vordergrund. Denn wir lernen am besten durch Erfahrung. Doch noch besser lernen wir, wenn uns bewusst wird, welchen Unterschied wir mit dieser Erfahrung erzielt haben. Aus diesem Grund kann ein einzelnes Coaching schon genügen, um entscheidende Impulse zu setzen.
"Wie schafft das ein Coaching?"
"Indem es eine neue Sprache spricht."
Die Sprache kann dabei helfen, uns und andere zu entwickeln. Sie kann vor eigener und fremder Manipulation und Kontrolle schützen und kommt damit einer geistigen Selbstverteidigung gleich.
"Ich bezeichne die Psychologie bzw. das Coaching gerne als Sprachstudium. Indem wir uns unter anderem stark mit unserer Sprache (verbal, nonverbal und paraverbal) befassen, wirken wir auf Menschen."
"Wie macht die Sprache das?"
"Sie ist die Kleidung unserer Gedanken und damit ein Spiegel unserer Innenwelt. Sie verleiht unseren Bewertung Ausdruck, wird von unseren Emotionen beeinflusst und zeigt welche Perspektiven wir fähig sind einzunehmen."
Oft sind wir uns unserer Gedanken bewusster als ihrer Kleidung und was die Kleidung für andere bedeutet.
C. G. Jung sagt "Bis du dein Unbewusstes bewusst machst, wird es dein Leben lenken und du wirst es Schicksal nennen."
Wie wird Unbewusstes bewusst?
Nachfolgend stelle ich Ihnen bereits drei Möglichkeiten vor, mit denen Sie herausfinden können, wie Ihre Kleidung der Gedanken aussieht:
-
Möglichkeit: Wiederholen Sie exakt Ihre Gedanken/Worte mehrmals und spüren Sie nach. Ist ihre Wirkung hinderlich oder hilfreich?
-
Möglichkeit: Fragen Sie sich "Frage ich nach dem Problem oder der Lösung?" Frage ich mich "Warum passiert das mir?" oder "Was versucht mich das zu lehren?"
Ursachenwissen trägt 0% zur Veränderung bei.
-
Möglichkeit: Fragen Sie sich "Wie einfach kann ich es erklären?" Nach A. Einstein haben wir es nicht gut genug verstanden, wenn wir es nicht einfach erklären können.
Gleichzeitig bedeutet das auch, bei Dingen, die wir nicht verstehen, mit dem Nichtwissen einverstanden zu sein.
"Hören Sie sich selbst zu und sprechen Sie eine neue Sprache,
um Ihre Welt zu verändern."
Gerne unterstütze ich Sie dabei mit noch sehr viel mehr Methoden!

METHODEN
-
Solution focused Coaching – nach M. Aktinson
-
Systemisches Coaching – Kompetenz-Modell – nach Marcel Hübenthal
-
Hypnosystemische Konzepte – nach Gunther Schmidt
-
Erickson´sche Sprachmuster – nach Milton Erickson
-
Elemente aus dem NLP – Neurolinguistisches Programmieren
-
Time Line Konzepte – nach Tad James und Wyatt Woodsmall
-
Energetische Psychologie – EFT, EDxTM nach Fred Gallo
-
Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie – nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
-
Autopoietische Konzepte und Vorgehen – nach Humberto Maturana und Varela
-
GFK – Gewaltfreie Kommunikation – nach Marshall Rosenberg
-
Aufstellungsarbeit